Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich zweifle nicht

  • 1 doubt

    1. noun
    1) Zweifel, der

    doubt[s] [about or as to something/as to whether...] — (as to future) Ungewissheit, (as to fact) Unsicherheit [über etwas (Akk.) /darüber, ob...]

    doubt[s] about or as to something, doubt of something — (inclination to disbelieve) Zweifel an etwas (Dat.)

    there's no doubt that... — es besteht kein Zweifel daran, dass...

    doubt[s] — (hesitations) Bedenken Pl.

    have [one's] doubts about doing something — [seine] Bedenken haben, ob man etwas tun soll [oder nicht]

    when or if in doubt — im Zweifelsfall

    no doubt(certainly) gewiss; (probably) sicherlich; (admittedly) wohl

    cast doubt on somethingetwas in Zweifel ziehen

    2) no pl. (uncertain state of things) Ungewissheit, die

    beyond [all] doubt, without [a] doubt — ohne [jeden] Zweifel

    2. transitive verb
    anzweifeln; zweifeln an (+ Dat.)

    I don't doubt that or it — ich zweifle nicht daran

    I doubt whether or if or that... — ich bezweifle, dass...

    * * *
    1. verb
    1) (to feel uncertain about, but inclined not to believe: I doubt if he'll come now; He might have a screwdriver, but I doubt it.) bezweifeln
    2) (not to be sure of the reliability of: Sometimes I doubt your intelligence!) bezweifeln
    2. noun
    (a feeling of not being sure and sometimes of being suspicious: There is some doubt as to what happened; I have doubts about that place.) der Zweifel
    - academic.ru/22012/doubtful">doubtful
    - doubtfully
    - doubtfulness
    - doubtless
    - beyond doubt
    - in doubt
    - no doubt
    * * *
    [daʊt]
    I. n
    1. no pl (lack of certainty) Zweifel m ( about an + dat)
    there seems to be some \doubt about the facts es scheint noch einige Zweifel zu geben, was die Fakten betrifft
    to be in \doubt fraglich [o zweifelhaft] sein
    the future of the project is in \doubt die Zukunft des Projekts ist ungewiss
    to be in \doubt about sth über etw akk im Zweifel sein, sich dat über etw akk unschlüssig sein
    not a shadow of a \doubt nicht der geringste Zweifel
    no \doubt zweifellos, ohne Zweifel
    open to \doubt fraglich, unsicher
    beyond reasonable \doubt LAW jeden Zweifel ausschließend, zweifelsfrei
    proof of guilt beyond all reasonable \doubt Schuldbeweis m, der jeden Zweifel ausschließt
    without a \doubt ohne jeden Zweifel, zweifellos
    to cast \doubt on sth etw in Zweifel ziehen
    2. (feeling of uncertainty) Unsicherheit f, Ungewissheit f
    I'm having \doubts about going to Africa ich bin mir noch unschlüssig, ob ich nach Afrika gehen soll
    to have one's \doubts about sth seine Zweifel an etw dat haben
    to have one's \doubts that... bezweifeln, dass...
    to raise \doubts about sth Zweifel an etw dat aufkommen lassen
    3. no pl (lack of belief) Zweifel m, Bedenken pl
    I never had any \doubt [that] you would win ich habe nie im Geringsten daran gezweifelt, dass du gewinnen würdest
    II. vt
    1. (be unwilling to believe)
    to \doubt sb jdm misstrauen
    to \doubt sth Zweifel an etw dat haben, etw bezweifeln
    she \doubted the evidence of her own eyes sie traute ihren eigenen Augen nicht
    2. (call in question)
    to \doubt sb jdm nicht glauben
    to \doubt sth etw anzweifeln [o bezweifeln] [o infrage stellen]
    to \doubt sb's abilities an jds Fähigkeiten zweifeln
    to \doubt the authenticity of a document Zweifel an der Echtheit eines Dokuments haben
    to \doubt sb's authority jds Autorität infrage stellen
    to \doubt sb's sincerity [or veracity] Zweifel an jds Aufrichtigkeit haben
    to \doubt that... bezweifeln, dass...
    to \doubt whether [or if] ... zweifeln, ob...
    * * *
    [daʊt]
    1. n
    Zweifel m

    to have one's doubts as to or about sth — (so) seine Bedenken hinsichtlich einer Sache (gen) haben

    I have no doubts about taking the job — ich habe keine Bedenken, die Stelle anzunehmen

    I have no doubt about it —

    I have doubts whether he will come — ich bezweifle, dass er kommt

    his reputation is in doubt —

    I am in no doubt as to what or about what he means — ich bin mir völlig im Klaren darüber, was er meint

    I knew beyond doubt that... — ich wusste ohne jeden Zweifel, dass...

    it must be proved beyond reasonable doubtes muss ganz unzweifelhaft bewiesen werden

    2. vt
    bezweifeln; sb's honesty, truth of statement anzweifeln, Zweifel haben an (+dat)

    I'm sorry I doubted you (what you said)es tut mir leid, dass ich dir nicht geglaubt habe; (your loyalty etc)

    I doubt it ( very much) — das möchte ich (doch stark) bezweifeln, das bezweifle ich (sehr)

    I doubt whether he will come — ich bezweifle, dass er kommen wird

    3. vi
    Zweifel haben or hegen
    * * *
    doubt [daʊt]
    A v/i
    1. zweifeln ( of sth an einer Sache)
    2. zögern, schwanken, Bedenken haben
    B v/t
    1. (es) bezweifeln, (daran) zweifeln, nicht sicher sein ( alle:
    whether, if ob;
    that, but, but that dass):
    I doubt whether he will come ich zweifle, ob er kommen wird;
    I doubt that he can come ich bezweifle es, dass er kommen kann;
    I don’t doubt that he will come ich zweifle nicht daran, dass er kommen wird
    2. bezweifeln, anzweifeln, zweifeln an (dat):
    I almost doubt it ich möchte es fast bezweifeln
    3. misstrauen (dat), keinen Glauben schenken (dat):
    doubt sb’s words
    4. obs oder dial fürchten
    C s
    1. Zweifel m (of an dat; about, over hinsichtlich; that dass):
    no doubt, without doubt, beyond doubt zweifellos, ohne Zweifel, zweifelsohne, fraglos, sicher(lich);
    no doubt you would like a cup of tea du willst doch sicher eine Tasse Tee;
    it is beyond doubt that … es steht außer Zweifel, dass …;
    in doubt im oder in Zweifel, im Ungewissen ( C 3);
    be in doubt about Zweifel haben an (dat);
    I’m in no doubt that … für mich gibt es keinen Zweifel, dass …;
    leave sb in no doubt about jemanden nicht im Ungewissen oder Zweifel lassen über (akk);
    there is no (not the smallest, little) doubt (that) es besteht kein (nicht der geringste, kaum ein) Zweifel darüber(, dass);
    there are doubts that … es wird bezweifelt, dass …;
    have no doubt ( oder not a doubt) of nicht zweifeln an (dat);
    have no doubt that … nicht bezweifeln, dass …;
    I’ve no doubt who did it für mich ist klar oder steht fest, wer es war;
    have one’s doubts (so) seine Zweifel haben;
    have one’s doubts about jemandem od einer Sache skeptisch gegenüberstehen;
    leave no doubt(s) about keinen Zweifel lassen an (dat);
    make no doubt sicher sein, keinen Zweifel hegen;
    it is not in any doubt darüber besteht kein Zweifel
    2. a) Bedenken n, Besorgnis f ( beide:
    about wegen)
    b) Argwohn m:
    have some doubts left noch einige Bedenken hegen;
    put in doubt fraglich oder fragwürdig erscheinen lassen;
    raise doubts Zweifel aufkommen lassen
    3. Ungewissheit f:
    a) ungewiss,
    b) unschlüssig ( C 1);
    if ( oder when) in doubt im Zweifelsfall, wenn Sie sich nicht sicher sind; benefit A 4
    4. obs Schwierigkeit f, Problem n
    * * *
    1. noun
    1) Zweifel, der

    doubt[s] [about or as to something/as to whether...] — (as to future) Ungewissheit, (as to fact) Unsicherheit [über etwas (Akk.) /darüber, ob...]

    doubt[s] about or as to something, doubt of something — (inclination to disbelieve) Zweifel an etwas (Dat.)

    there's no doubt that... — es besteht kein Zweifel daran, dass...

    doubt[s] — (hesitations) Bedenken Pl.

    have [one's] doubts about doing something — [seine] Bedenken haben, ob man etwas tun soll [oder nicht]

    when or if in doubt — im Zweifelsfall

    no doubt (certainly) gewiss; (probably) sicherlich; (admittedly) wohl

    2) no pl. (uncertain state of things) Ungewissheit, die

    beyond [all] doubt, without [a] doubt — ohne [jeden] Zweifel

    2. transitive verb
    anzweifeln; zweifeln an (+ Dat.)

    I don't doubt that or it — ich zweifle nicht daran

    I doubt whether or if or that... — ich bezweifle, dass...

    * * *
    n.
    Bedenklichkeit f.
    Zweifel - m. (of, about) v.
    zweifeln (an) v. v.
    anzweifeln v.
    bezweifeln v.

    English-german dictionary > doubt

  • 2 daran

    Adv.
    1. räumlich: stellen, lehnen etc.: against that oder it; sich setzen etc.: at that oder it; hängen etc.: on that oder it; befestigen etc.: to that oder it; daran fassen / riechen / schlagen touch / smell / hit it; halt dich daran fest hold on to it tight(ly); daran herumfummeln umg. fiddle about with s.th.; komm nicht daran! don’t touch it!, keep away from it!
    2. fig.: daran glauben believe in it; das ändert nichts daran that doesn’t change anything (about it); im Anschluss daran following that, after that; daran schloss sich eine Rede (an) that was followed by a speech; erinnere mich bitte daran, dass... please remind me that...; ist etwas falsch daran? is something wrong with that ( oder it)?; was ist schon daran? what harm is there in that ( oder it)?; daran kann man sehen, wie etc. that goes to show how etc.; du tätest gut daran zu (+ Inf.) you would do well ( oder be well-advised) to (+ Inf.) das Beste / Schlimmste etc. daran the best / worst thing about it etc.;vgl. auch die mit daran verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    3. (daneben) next to it; nahe oder dicht daran nearby; zu nahe daran too close (to it); daran vorbei past it; nahe daran sein zu (+ Inf.) fig. be on the point of (+ Ger.), come close to (+ Ger.), be just about to (+ Inf.) ich war nahe daran, ihn zu schlagen I nearly hit him, I was on the verge of hitting him
    4. Ursache: daran leiden suffer from it; daran sterben die of it; daran ersticken choke on it; daran scheitern, dass... fail because of...; das liegt daran, dass... that’s because (of)..., that’s due to the fact that...
    5. umg. dran
    * * *
    at it; to it; thereby
    * * *
    da|rạn [da'ran] (emph) ['daːran]
    adv
    1) (räumlich = an dieser Stelle, diesem Ort, Gegenstand) on it/that; schieben, lehnen, stellen against it/that; legen next to it/that; kleben, befestigen, machen, gehen to it/that; sich setzen at it/that

    nahe or dicht daranright up against it, up close against it

    nahe daran sein (fig)to be on the point of it, to be just about to

    nahe daran sein, etw zu tun — to be on the point of doing sth, to be just about to do sth

    er hat dicht daran vorbeigeschossenhis shot just missed it

    daran kommen or fassen/riechen/schlagen — to touch/smell/hit it/that

    er hielt seine Hand daran —

    2)

    (zeitlich = danach anschließend) im Anschluss daran, daran anschließend — following that/this

    im Anschluss daran findet eine Diskussion statt — it/this/that will be followed by a discussion

    erst fand ein Vortrag statt, daran schloss sich eine Diskussion — first there was a lecture which was followed by a discussion or and after that a discussion

    3) (inf)

    er ist schlecht daran (gesundheitlich, finanziell)he's in a bad way (inf)

    er ist gut daran (gesundheitlich, finanziell)he's OK (inf)

    ich weiß nie, wie ich (bei ihm) daran binI never know where I am with him

    4) (in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) arbeiten on it/that; sterben, erinnern, Bedarf, Mangel of it/that; interessieren, sich beteiligen, arm, reich in it/that; sich klammern to it/that

    daran sticken/bauen — to embroider/build it/that

    was macht der Aufsatz? – ich bin zurzeit daran — how's the essay doing? – I'm (working) on it now

    er war daran interessierthe was interested in it

    er war daran interessiert, es zu tun — he was interested in doing it

    ich zweifle nicht daran, dass... — I don't doubt that...

    erinnere mich daranremind me about or of that

    erinnere mich daran, dass ich das machen soll — remind me to do that, remind me that I must do that

    wir haben großen Anteil daran genommen — we sympathized deeply

    daran sieht man, wie... — there you (can) see how...

    Sie würden gut daran tun, dieses Angebot anzunehmen — you would do well or would be well-advised to accept this offer

    das Beste/Schönste/Schlimmste etc daran — the best/nicest/worst etc thing about it

    es ist kein wahres Wort daran — there isn't a word of truth in it, not a word of it is true

    See:
    → auch dran
    * * *
    dar·an
    [daˈran]
    1. (räumlich) on it/that
    halt deine Hand \daran! put your hand against [or on] it
    komm nicht \daran, die Farbe ist noch feucht don't touch it, the paint is still wet
    etw \daran befestigen/kleben to fasten/stick sth to it
    etw \daran lehnen/stellen to lean/place sth against it
    \daran riechen to smell it
    \daran stehen to stand next to it
    nahe [o dicht] \daran right up against it, [right] up close to it
    \daran vorbei past it
    erst fand ein Vortrag statt, \daran schloss sich eine Diskussion [an] first there was a lecture, which was followed by a discussion [or and after that a discussion]
    im Anschluss \daran [o \daran anschließend] following that/this
    im Anschluss \daran gibt es einen Imbiss it/that/this will be followed by a snack
    3. in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort (an dieser Angelegenheit/Sache)
    kein Wort ist wahr \daran! there isn't a word of truth in it, not a word of it is true
    es ändert sich nichts \daran it won't [or nothing will] change
    denk \daran! bear it in mind
    denk \daran dass du deine Schwester anrufen musst don't forget [you have] to ring your sister
    \daran sieht man, dass... there you [can] see that...
    \daran arbeiten/ersticken to work/choke on it
    arm/reich \daran sein to be lacking/rich in it
    sich akk \daran beteiligen/erinnern to take part in/remember it
    das Dumme/Gute/Schöne \daran ist, dass... the stupid/good/nice thing about it is that...
    kein Interesse \daran no interest in it
    \daran interessiert sein to be interested in it
    \daran kauen/sitzen to chew [on]/sit over it
    ein Mangel \daran a lack of it
    \daran sein to be working on it
    iss die Wurst nicht, der Hund ist \daran gewesen (fam) don't eat that sausage, the dog has been at it
    \daran sterben to die of it
    \daran zweifeln to doubt it; s.a. gut, nahe
    * * *
    1) on it/them

    es hängt etwas daran — something is hanging from it/them

    er klammert sich daran(auch fig.) he clings to it

    daran riechen — take a sniff at it/them

    dicht daran — close to it/them

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    2)

    daran arbeiten — work on it/them

    wir haben keinen Bedarf mehr daran — we no longer have any need of it/them

    3)

    ich wäre beinah[e] daran erstickt — I almost choked on it; it almost made me choke

    4)
    * * *
    daran adv
    1. räumlich: stellen, lehnen etc: against that oder it; sich setzen etc: at that oder it; hängen etc: on that oder it; befestigen etc: to that oder it;
    daran fassen/riechen/schlagen touch/smell/hit it;
    halt dich daran fest hold on to it tight(ly);
    daran herumfummeln umg fiddle about with sth;
    komm nicht daran! don’t touch it!, keep away from it!
    2. fig:
    daran glauben believe in it;
    das ändert nichts daran that doesn’t change anything (about it);
    im Anschluss daran following that, after that;
    daran schloss sich eine Rede (an) that was followed by a speech;
    erinnere mich bitte daran, dass … please remind me that …;
    ist etwas falsch daran? is something wrong with that ( oder it)?;
    was ist schon daran? what harm is there in that ( oder it)?;
    daran kann man sehen, wie etc that goes to show how etc;
    du tätest gut daran zu (+inf) you would do well ( oder be well-advised) to (+inf)
    das Beste/Schlimmste etc
    daran the best/worst thing about it etc; auch die mit daran verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    3. (daneben) next to it;
    dicht daran nearby;
    zu nahe daran too close (to it);
    daran vorbei past it;
    nahe daran sein zu (+inf) fig be on the point of (+ger), come close to (+ger), be just about to (+inf)
    ich war nahe daran, ihn zu schlagen I nearly hit him, I was on the verge of hitting him
    4. Ursache:
    daran leiden suffer from it;
    daran sterben die of it;
    daran ersticken choke on it;
    daran scheitern, dass … fail because of …;
    das liegt daran, dass … that’s because (of) …, that’s due to the fact that …
    5. umg dran
    * * *
    1) on it/them

    es hängt etwas daran — something is hanging from it/them

    er klammert sich daran(auch fig.) he clings to it

    daran riechen — take a sniff at it/them

    dicht daran — close to it/them

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    2)

    daran arbeiten — work on it/them

    wir haben keinen Bedarf mehr daran — we no longer have any need of it/them

    3)

    ich wäre beinahe daran erstickt — I almost choked on it; it almost made me choke

    4)
    * * *
    adv.
    at it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > daran

  • 3 zweifeln

    v/i: zweifeln an (+ Dat) doubt, have one’s doubts about; (in Zweifel ziehen) question; zweifeln, ob... be uncertain ( oder unsure) (as to) whether..., doubt whether..., have one’s doubts as to whether...; daran ist nicht zu zweifeln there’s no doubt about that; an sich (Dat) selbst zweifeln have lost faith in oneself; du darfst nicht an dir selbst zweifeln you mustn’t lose faith in yourself, you’ve got to believe in yourself; sie zweifelte an seinem Verstand she had doubts about his sanity
    * * *
    to doubt
    * * *
    zwei|feln ['tsvaifln]
    vi
    to doubt

    an etw/jdm zwéífeln — to doubt sth/sb

    daran ist nicht zu zwéífeln — there's no doubt about it

    ich zweifle nicht, dass... — I do not doubt that..., I have no doubt that...

    ich zweifle noch, wie ich mich entscheiden soll — I am still in two minds (esp Brit) or double-minded (US) about it

    * * *
    zwei·feln
    [ˈtsvaifl̩n]
    vi
    an jdm/etw \zweifeln to doubt [or have one's doubts about] sb/sth; (skeptisch sein a.) to be sceptical [or AM skeptical] about sb/sth
    [daran] \zweifeln, ob... to doubt [or have doubts [about [or as to]]] whether...
    nicht [daran] \zweifeln, dass... to not [or have no] doubt that...
    ich habe keine Minute gezweifelt, dass... I did not doubt for a minute that...
    * * *
    intransitives Verb doubt

    wenn man zweifeltif one is in doubt or has any doubts

    an jemandem/etwas zweifeln — doubt somebody/something; have doubts about somebody/something

    zweifeln daran, dass..., zweifeln, ob... — doubt whether...

    * * *
    zweifeln v/i:
    zweifeln an (+dat) doubt, have one’s doubts about; (in Zweifel ziehen) question;
    zweifeln, ob … be uncertain ( oder unsure) (as to) whether …, doubt whether …, have one’s doubts as to whether …;
    daran ist nicht zu zweifeln there’s no doubt about that;
    an sich (dat)
    selbst zweifeln have lost faith in oneself;
    du darfst nicht an dir selbst zweifeln you mustn’t lose faith in yourself, you’ve got to believe in yourself;
    sie zweifelte an seinem Verstand she had doubts about his sanity
    * * *
    intransitives Verb doubt

    wenn man zweifeltif one is in doubt or has any doubts

    an jemandem/etwas zweifeln — doubt somebody/something; have doubts about somebody/something

    zweifeln daran, dass..., zweifeln, ob... — doubt whether...

    * * *
    (an) v.
    to doubt (of, about) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zweifeln

  • 4 zweifeln

    [2858] zweifeln, dubitare. – dubium esse. in dubio esse (zweifelhaft sein). – dubitatione aestuare (in beunruhigender Ungewißheit schweben). – animo od. animi pendēre (unschlüssig sein). – an etwas z., dubitare de alqa re (mit dem Akkusat. im klass. Latein nur, wenn dieser ein Pronomen ist); alci rei diffidere, non confidere (einer Sache mißtrauen, z.B. saluti suae [an seiner Rettung]): mehr an dem Mute als an der Treue seiner Soldaten z., magis non confidere, quam noncredere militibus suis). – ein wenig z., subdubitare; addubitare: nicht mehr z., dubitare desinere: ich zweifle, ob oder daß etc., du bito, num etc.; nego m. folg. Akk. u. Infin. (ich leugne); non puto m. folg. Akk. u. Infin. (ich glaube nicht, daß etc.): ich zweifle nicht (daran), daß etc., non dubito od. non est mihi dubium, quin etc.; non nego m. folg. Akk. u. Infin. (ich leugne nicht, daß etc.): niemand zweifelt daran, daß etc., nemini dubium est, quin etc.; haud cuique in dubio est m. folg. Akk. u. Infin.: wird da noch jemand zweifeln, daß etc.? et quisquam dubitabit, quin etc.?

    deutsch-lateinisches > zweifeln

  • 5 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 6 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: liberam vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    lateinisch-deutsches > metuo

  • 7 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 8 Möglichkeit, die

    (der Möglichkeit, die Möglichkeiten)
    1) (тк. sg) возможность, вероятность, возможное обстоятельство (мыслимый, допустимый, осуществимый, могущий произойти случай)

    Ich zweifle (nicht) an der Möglichkeit, dass mir gekündigt wird. — Я (не) сомневаюсь в вероятности того, что меня уволят.

    Diese Möglichkeit ist nicht ausgeschlossen. — Эта возможность [это возможное обстоятельство] не исключается.

    Sie rechneten mit der Möglichkeit, dass man ihnen absagt. — Они учитывали возможность [то возможное обстоятельство], что им откажут.

    Man kann nicht die Möglichkeit von der Hand weisen, dass einige Komplikationen eintreten. — Нельзя отметать возможность того, что наступят некоторые осложнения.

    Es wird die Möglichkeit geprüft, ob dieser Streitfall auf dem Wege der multilateralen Verhandlungen gelöst werden kann. — Изучается возможность того, осуществимо ли решение этого спорного случая путём многосторонних переговоров.

    Ich sehe keine Möglichkeit, ihm zu helfen. — Я не вижу никакой возможности помочь ему.

    Das liegt im Bereich [außerhalb des Bereichs] der Möglichkeit. — Это находится в пределах [вне пределов] возможного.

    2) возможность, средство, способ, путь, необходимое условие (для осуществления чего-л.)

    Das ist die einzige Möglichkeit, ihn von seinem Vorhaben abzubringen. — Это единственная возможность отговорить его от его намерений.

    Es gibt eine Möglichkeit, diese Schwierigkeiten zu überwinden. — Есть одна возможность [один способ] преодолеть эти трудности.

    Er versuchte die letzte Möglichkeit. — Он испробовал последнюю возможность [последнее средство].

    Er entschied sich für die zweite Möglichkeit. — Он выбрал вторую возможность [второй путь].

    Es bestehen keine anderen Möglichkeiten, diesen Plan durchzuführen. — Других возможностей [других путей] осуществить этот план нет.

    Er möchte nach Möglichkeit nicht genannt werden. — Он по возможности не хотел бы, чтобы его называли.

    Ich werde diese Angelegenheit nach Möglichkeit beschleunigen. — Я по возможности ( насколько позволят условия) ускорю это дело.

    3) возможность, перспектива, шанс

    Es besteht die Möglichkeit, dass er kommt. — Есть [существует] возможность [шанс], что он придёт.

    Es ergaben sich für ihn neue Möglichkeiten, seine schöpferischen Kräfte zu entfalten. — Для него открылись новые возможности развития своих творческих сил.

    Das war eine Reihe von verpassten Möglichkeiten. — Это был целый ряд упущенных возможностей.

    Die wirtschaftlichen Möglichkeiten dieses Landes wurden hoch eingeschätzt. — Экономические возможности [экономическая перспектива] этой страны были высоко оценены.

    4) (тк. pl) возможности, ( потенциальные) способности

    Das gemietete Zimmer entsprach seinen finanziellen Möglichkeiten. — Снятая комната соответствовала его финансовым возможностям [средствам].

    Seine künstlerischen Möglichkeiten sind vielgestaltig. — Его творческие возможности [способности] многообразны.

    Sie hat ihre dichterischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft. — Она полностью исчерпала свои поэтические возможности [способности].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Möglichkeit, die

  • 9 daran

    übers. mit den Äquivalenten der Präp an (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. wenn der Mantel gereinigt werden soll, dürfen keine Knöpfe mehr daran sein е́сли пальто́ сдаётся в химчи́стку, на нём не должно́ быть пу́говиц. es war noch Fleisch daran an Knochen она́ была́ ещё с мя́сом, на ней бы́ло ещё мя́со. daran riechen an Knochen обню́хивать /-ню́хать её. bisher ist er immer achtlos daran vorbeigegangen an Haus до сих пор он всегда́ проходи́л ми́мо, не обраща́я на него́ внима́ния. daran führt die Straße entlang am Kanal вдоль него́ идёт у́лица. der Schmutz blieb daran kleben an Kleidung грязь приста́ла к ней. der Hut mit einer Feder daran шля́па с перо́м / шля́па, а на ней перо́. den Mantel daran hängen an Haken ве́шать пове́сить пальто́ на него́. etw. daran binden an Pfahl привя́зывать /-вяза́ть что-н. к нему́. sich daran setzen an Tisch сади́ться сесть за него́. das Haus grenzte daran an Park дом примыка́л к нему́. ( gleich) daran anschließend, im Anschluß daran zeitlich (сра́зу) по́сле э́того, пото́м. er arbeitet noch daran an Dissertation он ещё рабо́тает над ней. rühre nicht daran! не упомина́й <каса́йся> э́того [его́]! / не затра́гивай э́той те́мы ! er ist daran gestorben он у́мер от э́того. wieviel fehlt daran? ско́лько ещё не хвата́ет ? Freude daran haben ра́доваться э́тому [тому́ ему́], находи́ть в э́том [том нём] ра́дость. daran zweifeln сомнева́ться в э́том [том нём]. ich zweifle nicht daran, daß … я не сомнева́юсь в том, что … daran denken ду́мать об э́том [о том о нём]. daran schuld sein быть винова́тым в э́том. daran teilnehmen an Versammlung уча́ствовать в э́том [том нём]. ich habe daran nichts auszusetzen у меня́ нет возраже́ний по э́тому по́воду <про́тив э́того>. ich denke gar nicht daran ablehnend и не поду́маю / я и не ду́маю / ни в ко́ем слу́чае. es ist gar nicht daran zu denken об э́том не́чего и ду́мать. das Gute daran ist, daß … хоро́шее в э́том [ bei konkretem Bezug в нём] то, что … | es liegt daran, daß … де́ло в том, что … / э́то зави́сит от того́, что … | ob es daran liegt, daß … в э́том ли де́ло <причи́на>, что … | mir liegt (viel) daran для меня́ э́то (о́чень) ва́жно / я (кра́йне) заинтересо́ван в э́том. mit Inf о. daß- Satz для меня́ (о́чень) ва́жно mit Inf о. что́бы … | mir liegt nichts daran, es ist mir nichts daran gelegen я в э́том не заинтересо́ван / для меня́ э́то нева́жно. mir liegt ein Dreck daran мне на э́то наплева́ть. nahe daran sein mit Inf быть бли́зким к тому́, что́бы mit Inf. gut daran tun хорошо́ поступа́ть /-ступи́ть. er täte gut daran, wenn … он бы хорошо́ сде́лал <поступи́л>, е́сли бы …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daran

  • 10 sicherlich

    sicherlich, certe (gewiß). – sine dubio (ohne Zweifel). – auch durch certum habeo mit folg. Akk. u. Infin. (ich weiß bestimmt, z.B. sicherl fehlst du aus Unvorsichtigkeit, certum habeo te imprudentiā labi); od. durch non dubito, quin mit Konj. (ich zweifle nicht, daß etc. z.B. sicherl. sind dir die täglichen Briefe lästig, non dubito, quin tibi odiosae sint epistulae cotidianae).

    deutsch-lateinisches > sicherlich

  • 11 daran

    1) (разг. dran) на нём [ней, них] (на чём-л.), на него [неё, них] (на что-л.)
    2)

    sie hat ihre Freude daran — это доставляет ей удовольствие [радость]

    es liegt mir viel daranэто для ( меня) очень важно

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > daran

  • 12 essential

    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das

    the essentials of French grammardie Grundzüge der französischen Grammatik

    * * *
    [i'senʃəl] 1. adjective
    (absolutely necessary: Strong boots are essential for mountaineering; It is essential that you arrive punctually.) wesentlich
    2. noun
    (a thing that is fundamental or necessary: Everyone should learn the essentials of first aid; Is a television set an essential?) das Wesentliche
    - academic.ru/25041/essentially">essentially
    * * *
    es·sen·tial
    [ɪˈsen(t)ʃəl]
    I. adj
    1. (indispensable) unbedingt erforderlich, unentbehrlich, unverzichtbar
    it is \essential to record the data accurately eine genaue Aufzeichnung der Daten ist unabdingbar
    \essential vitamins lebensnotwendige [o lebenswichtige] [o fachspr essenzielle] Vitamine
    to be \essential to [or for] sb/sth für jdn/etw von größter Wichtigkeit sein
    it is \essential [that] our prices remain competitive unsere Preise müssen unbedingt wettbewerbsfähig bleiben
    2. (fundamental) essenziell; element wesentlich; difference grundlegend
    \essential component Grundbestandteil m
    \essential subject zentrales Thema
    II. n usu pl
    the \essentials pl die Grundlagen, das Wesentliche kein pl, die wichtigsten Punkte
    I regard my car as an \essential mein Auto ist für mich absolut unverzichtbar
    the \essentials of Spanish die Grundzüge des Spanischen
    the bare \essentials das [Aller]nötigste
    to be reduced to its \essentials auf das Wesentliche reduziert werden
    * * *
    [I'senSəl]
    1. adj
    1) (= necessary, vital) (unbedingt or absolut) erforderlich or notwendig; services, supplies lebenswichtig

    it is essential to act quickly —

    it is essential that he come(s) — es ist absolut or unbedingt erforderlich, dass er kommt, er muss unbedingt kommen

    it is essential that you understand thisdu musst das unbedingt verstehen

    do it now – is it really essential? — mach es jetzt – ist das wirklich unbedingt nötig?

    this is of essential importancedies ist von entscheidender Bedeutung

    the essential thing is to... — wichtig ist vor allem, zu...

    2) (= of the essence, basic) wesentlich, essenziell (geh), essentiell (geh); (PHILOS) essenziell, essentiell, wesenhaft; question, role entscheidend

    I don't doubt his essential goodnessich zweifle nicht an, dass er im Grunde ein guter Mensch ist

    to establish the essential nature of the problem —

    to establish the essential nature of the disease — feststellen, worum es sich bei dieser Krankheit eigentlich handelt

    2. n
    1)

    (= necessary thing) a compass is an essential for mountain climbing — ein Kompass ist unbedingt notwendig zum Bergsteigen

    the first essential is to privatize the industryals Erstes muss die Industrie unbedingt privatisiert werden

    just bring the essentialsbring nur das Allernotwendigste mit

    with only the bare essentialsnur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet

    2) pl (= most important points) wichtige Punkte pl, Essentials pl

    the essentials of German grammardie Grundlagen pl or die Grundzüge pl der deutschen Grammatik

    * * *
    essential [ıˈsenʃl]
    A adj (adv essentially)
    1. wesentlich:
    a) grundlegend, fundamental
    b) inner(er, e, es), eigentlich, (lebens)wichtig, unentbehrlich, unbedingt erforderlich (to, for für):
    essential to life lebensnotwendig, -wichtig;
    it is essential for both of them to come es ist unbedingt erforderlich, dass sie beide kommen;
    essential condition of life BIOL Lebensbedingung f;
    essential goods lebenswichtige Güter;
    the essential vows REL die drei wesentlichen Mönchsgelübde (Keuschheit, Armut, Gehorsam)
    2. CHEM rein, destilliert:
    essential oil ätherisches Öl
    3. MUS Haupt…, Grund…:
    essential chord Grundakkord m
    B s meist pl
    1. (das) Wesentliche oder Wichtigste, Hauptsache f, wesentliche Umstände pl oder Punkte pl oder Bestandteile pl:
    the bare essentials das Allernotwendigste
    2. (wesentliche) Voraussetzung (to für):
    3. unentbehrliche Person oder Sache
    * * *
    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das
    * * *
    adj.
    Pflicht- präfix.
    notwendig adj.
    wesentlich adj. n.
    wesentlich adj.

    English-german dictionary > essential

  • 13 fundamental

    adjective
    grundlegend (to für); elementar [Bedürfnisse]; (primary, original) Grund[struktur, -form, -typus]
    * * *
    1. adjective
    (of great importance; essential; basic: Respect for law and order is fundamental to a peaceful society.) grundlegend
    2. noun
    (a basic or essential part of any thing: Learning to read is one of the fundamentals of education.) die Grundlage
    - academic.ru/29886/fundamentally">fundamentally
    * * *
    fun·da·men·tal
    [ˌfʌndəˈmentəl, AM -t̬əl]
    adj grundlegend
    to be \fundamental to doing sth für etw akk unabdingbar sein
    \fundamental difference wesentlicher Unterschied
    to be of \fundamental importance to sth für etw akk von zentraler Bedeutung sein
    \fundamental issues Hintergrunddaten pl
    \fundamental need/principle/right Grundbedürfnis nt/-prinzip nt/-recht nt
    \fundamental problem grundsätzliches [o grundlegendes] Problem
    \fundamental question entscheidende Frage
    \fundamental research [or analysis] Grundlagenforschung f
    \fundamental tenet zentraler Lehrsatz
    * * *
    ["fʌndə'mentl]
    1. adj
    1) (= essential) issue, question, concept grundlegend; reason eigentlich; point zentral; feature, part wesentlich

    fundamental principle/right/beliefs — Grundprinzip nt/-recht nt/-überzeugungen pl

    carbon is fundamental to life —

    2) (= basic) problem, difference, contradiction grundsätzlich; (= basic and deep) change, revolution, shift grundlegend, umwälzend; (= elementary) mistake, error, flaw grundlegend, fundamental

    I don't doubt his fundamental goodnessich zweifle nicht daran, dass er im Grunde ein guter Mensch ist

    his fundamental ignorance of this subjectseine fundamentale Unkenntnis auf diesem Gebiet

    fundamental structure/form — Grundstruktur f/-form f

    3) (MUS) Grund-

    fundamental note/frequency — Grundton m/-frequenz f

    2. pl

    fundamentals (of subject)Grundbegriffe pl; (of a problem) Grundlagen pl

    to get down to (the) fundamentalsbis zu den Grundlagen vordringen

    * * *
    fundamental [ˌfʌndəˈmentl]
    A adj (adv fundamentally)
    1. als Grundlage dienend, grundlegend, wesentlich, fundamental (to für), Haupt…
    2. grundsätzlich, elementar
    3. Grund…, Fundamental…:
    fundamental bass B 2 b;
    fundamental colo(u)r Grundfarbe f;
    fundamental data grundlegende Tatsachen;
    fundamental freedoms Grundfreiheiten pl;
    fundamental frequency ELEK Grundfrequenz f;
    fundamental idea Grundbegriff m;
    fundamental law MATH, PHYS Hauptsatz m;
    fundamental particle PHYS Elementarteilchen n;
    fundamental research Grundlagenforschung f;
    fundamental tone B 2 a;
    fundamental type BIOL Grundform f
    B s
    1. Grundlage f, -prinzip n, -begriff m, pl auch Grundzüge pl, Fundament n
    2. MUS
    a) Grundton m
    b) Fundamentalbass m
    3. PHYS Fundamentaleinheit f
    4. ELEK Grundwelle f
    * * *
    adjective
    grundlegend (to für); elementar [Bedürfnisse]; (primary, original) Grund[struktur, -form, -typus]
    * * *
    adj.
    grundlegend adj.
    grundsätzlich adj.

    English-german dictionary > fundamental

  • 14 bringen: es zu etw. bringen

    затруднения в употреблении немецкого выражения из-за синтаксического несоответствия с русским эквивалентом (своим трудом) добиться какого-л. положения
    (bráchte, gebrácht) (vt es zu etw. (D) bringen) добиться (высокого) положения, продвинуться до положения кого-л., подняться ( по служебной лестнице) до положения кого-л.

    Ihr Sohn hat es zu etwas im Leben gebracht. — Её сын кое-чего добился в жизни.

    Du wirst es zu nichts im Leben bringen. — Ты не добьёшься в жизни никаких успехов.

    Er hat es zum Professor gebracht. — Он добился звания профессора.

    Er hofft, es zum General zu bringen. — Он надеется получить генеральский чин [звание генерала].

    Diese unansehnliche Frau hat es zu einem Filmstar gebracht. — Эта невзрачная женщина стала кинозвездой.

    In wenigen Jahren hat er es bis zum Direktor gebracht. — В течение немногих лет он продвинулся до должности директора.

    Ich zweifle nicht, dass du es zu Ansehen bringst. — Я не сомневаюсь, что ты добьёшься положения [успеха, веса] в обществе.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bringen: es zu etw. bringen

  • 15 praiseworthiness

    ['preIz"wɜːðInɪs]
    n
    (of attempt, effort) Löblichkeit f

    I don't doubt his praiseworthiness/the praiseworthiness of his motives — ich zweifle nicht an seinen lobenswerten Absichten/daran, dass seine Motive lobenswert sind

    * * *
    praiseworthiness s Löblichkeit f, lobenswerte Eigenschaft
    * * *
    n.
    Löblichkeit f.

    English-german dictionary > praiseworthiness

  • 16 sumnjati

    zweifeln; vermu'ten, argwöhnen, Verda'cht (Zweifel) hegen; s. o čemu et. anzweifeln, bezweifeln, über et. im Zweifel sein, sich über et. im Zweifel befinden; ne sumnjam u njegovu dobru volju ich zweifle nicht an seinem guten Willen; sumnja se man vermutet (es besteht der Verdacht)

    Hrvatski-Njemački rječnik > sumnjati

  • 17 Zweifel / Сомнение

    Для выражения сомнения характерны пожимание плечами, поднятые плечи, разведённые на уровне пояса руки ладонями вверх, покачивание головой.
    Реплики выражают неуверенность говорящего в каком-л. факте. Эмоциональной нагрузки и какого-л. подтекста не имеют. Употребляются без ограничений.

    Ich zweifle daran, dass... / Ich bezweifle, dass... — (Я) сомневаюсь, что...

    Ich bezweifle das. — Я в этом сомневаюсь.

    Es ist sehr fraglich, ob... — Это ещё под большим вопросом,...

    Es scheint mir fraglich, ob... — Мне кажется сомнительным, что...

    Ich bin mir nicht sicher, ob... — (Я) не уверен, что...

    Es ist zweifelhaft, ob... — Сомнительно, что/чтобы...

    Es ist die Frage, ob... — Это ещё вопрос,...

    Ich habe starke Zweifel (daran), dass... — У меня (большие) сомнения (относительно того), что... / Я сильно сомневаюсь (в том), что...

    Очень вежливые реплики. Употребляются, как правило, людьми с высоким образовательным уровнем преимущественно в официальном, часто письменном общении.

    Ich möchte bezweifeln, dass... — Сомневаюсь, что... / Я бы позволил себе усомниться в том, что... высок.

    Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin noch nicht (ganz) davon überzeugt, dass... — Прошу прощения, но я не совсем уверен в том, что...

    Meines Erachtens ist noch zu klären, ob... — На мой взгляд, необходимо ещё выяснить,...

    Ответ на вопрос или суждение о факте, о котором говорящий не имеет достаточной информации. Употребляется в неофициальном общении.

    Das wissen die Götter. umg. — Бог/кто его знает. разг. / Это одному Богу известно.

    Das steht in den Sternen. — Время покажет.

    Реакция на суждение собеседника. Выражает сомнение в его правоте. Может иметь также значение частичного согласия. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Wie man es nimmt. umg. — Как посмотреть.

    Реплика употребляется, если говорящий хочет что-л. уточнить или вежливо усомниться. Может быть намёком на некомпетентность слушающего. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Wissen Sie das so genau? — Вы (в этом) уверены? / Вы не ошиблись?

    Риторический вопрос, выражающий сомнение говорящего в целесообразности информирования другого лица о неком положении вещей. Первая реплика употребляется без ограничений, вторая — только в неофициальном общении.

    Wie soll ich es ihm bloß beibringen? — Но как (ему) об этом сказать/сообщить?

    —Ich denke, wenn Udo sich Mühe gibt, wird er sein Ziel erreichen. —Ich zweifle daran, dass er es schafft. Seine bisherigen Leistungen stellen den Erfolg in Frage. — —Я думаю, что если Удо постарается, он своего добьётся. —Вряд ли ему это удастся. Предыдущие результаты не дают оснований на это надеяться.

    —Anhand dieser Untersuchungsergebnisse möchten wir beweisen, dass die Krankheit mit Hilfe der dargestellten Methoden erfolgreich bekämpft werden kann. —Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin noch nicht davon überzeugt, dass die bisherigen Ergebnisse für eine solche Aussage ausreichen. — —Основываясь на результатах исследований, мы хотели бы доказать, что с помощью представленных методов с болезнью можно успешно бороться. —Извините, пожалуйста, но я не вполне убеждён в том, что достигнутых результатов достаточно для подобного заявления.

    —Können wir uns denn nicht einmal eine Kreuzfahrt leisten? —Ich bezweifle, dass unsere Urlaubskasse das hergibt. — —Можем мы себе позволить съездить в круиз на теплоходе? —Я не уверен, что нам хватит отпускных.

    —Ob Claudia und Peter bald heiraten? —Das wissen die Götter. Es scheint mir fraglich. — —Скоро ли Клаудиа и Петер поженятся? —Это одному Богу известно. Мне это кажется сомнительным.

    —Die Situation auf der Erde sieht düster aus. Wohin wird das noch führen? —Das steht in den Sternen./Das weiß der Kuckuck. — —Да, ситуация в мире мрачновата. И чем это только кончится? —А кто/чёрт его знает.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Zweifel / Сомнение

  • 18 gut:

    sich (Dat.) einen guten Tag machen позволить себе поразвлечься [повеселиться]. Die ganze Woche habe ich mächtig geschuftet, aber heute mache ich mir einen guten Tag und fahre ans Wasser baden, (na) dann [denn] gute Nacht! пиши пропало!, вот так штука!, вот те раз! Den Zug haben wir verpaßt, und Vater wartet auf dem Bahnhof auf uns. Na dann, gute Nacht!
    "Meine Schlüssel habe ich verloren!" — "Na (dann), gute Nacht!" — "Wo finde ich sie nur?!" gute Kleider, Sachen праздничный
    для особого случая. Du hast ja deinen guten Anzug an! Willst du ins Theater gehen?
    Zieht die guten Sachen aus, und geht an die Arbeit!
    Das ist unser gutes Geschirr.
    Dieses Kleid lasse ich [ist, bleibt] für gut. gut und gern(e) по меньшей мере
    добрых..., целых... Für diese Korrektur [dazu] brauchst du gut und gern eine Woche.
    Das ist gut und gern zehn Jahre her.
    Das wiegt gut und gern einen Zentner.
    Bis dahin ist es gut und gern ein Kilometer.
    Seine Hühner legen gut und gerne 20 Eier pro Tag. gut Holz! желаю успеха! (играющему в кегли), gut Naß! счастливо! (пожелание пловцу), schon gut! ладно!, ничего! mach's gut фам. пока!, всего (хорошего)! Mach's gut! Ich muß jetzt sehen, daß ich so schnell wie möglich wegkomme.
    Mach's gut! Meine Bahn kommt, ich hab's eilig, guter Mann!, gute Frau! обращение: послушайте!, позвольте! Guter Mann [gute Frau], Sie irren sich!
    Guter Mann, könnten Sie mir vielleicht den Wasserhahn reparieren?
    Sagen Sie, guter Mann, wie komme ich zum Bahnhof? (aber) sonst geht's dir gut?! а больше ничего не хочешь? "Kannst du mir 100 Mark borgen?" — "(Aber) sonst geht's dir gut?! Jetzt kriegst du nichts mehr von mir. Du hast doch schon vorige Woche genug von mir bekommen."
    Dieses Flittchen willst du heiraten? Aber sonst geht's dir gut? hier ist gut sein здесь хорошо, мне нравится. Hier ist gut sein. Am liebsten würde ich bei euch noch eine Woche länger Urlaub machen, jmd. ist gut dran кому-л. хорошо [неплохо] живётся. Peter ist gut dran. Er hat noch Vater und Mutter, aber ich stehe ganz allein da.
    Sie ist gut dran, braucht nicht arbeiten zu gehen, weil ihr Mann ein sehr hohes Gehalt hat. mit jmdm. gut' dran sein кто-л. устраивает кого-л. Mit dem neuen Lehrling sind wir gut dran. Er ist sehr fleißig und hilfsbereit, jmdm. gut sein ладить с кем-л. Sie ist den Kindern sehr gut. die beiden sind wieder gut miteinander они снова помирились, bei jmdm. gut angeschrieben sein быть на хорошем счету у кого-л. Er war beim Lehrer gut angeschrieben, weil er ihm in seinem Garten half, das ist zuviel des Guten! более чем достаточно
    это слишком! Eine dritte Mahnung hat er uns geschickt? Nein, das ist zuviel des Guten!
    Was du ihm gegenüber geleistet hast, ist zuviel des Guten! Geh' und entschuldige dich!
    Dein schlechtes Verhalten ihm gegenüber war zuviel des Guten. Bring' die Sache wieder in Ordnung! gut für (- gegen) etw. sein помогать от чего-л. Fencheltee ist gut für Blähungen, so gut wie с гарантией. Das ist so gut wie sicher.
    Der ganze Auftrag ist so gut wie erledigt, gut! (schon gut!, also gut!, nun gut!) хорошо!, ладно!
    син. jawohl!, abgemacht! "Wir treffen uns halb sechs." — "Gut!" gut (с указанием меры) целый, добрый, gute 3 Meter lang целых З метра
    eine gute Stunde auf etw. warten целый [битый] час дожидаться чего-л.
    gute 5 km bleiben noch добрых 5 км. seien Sie bitte so gut! клише будьте так добры [так любезны]! ihr ist nichts gut (genug) ей ничем не угодишь. Alles was ich mache, gefällt dir nicht! Dir ist auch nichts gut (genug), das hast du gut gesagt это ты хорошо сказал [верно подметил], nicht gut auf jmdn. zu sprechen sein плохо отзываться о ком-л., недолюбливать кого-л. Es war ziemlich überraschend, daß auf diesen guten Fachmann nicht gut zu sprechen war. du hast gut reden [lachen] тебе хорошо говорить [смеяться]. Du hast gut reden! Wärst du an dem Abend zu Hause gewesen, wäre dir dasselbe passiert!
    Er hat gut reden! Die Reparatur hätte er mit diesem schlechten Material sicher auch nicht besser gemacht!
    Der Apparat ist kaputtgegangen. Du hast gut lachen, denn du warst nicht dabei, hinterher ist immer gut reden после хорошо говорить
    задним числом хорошо советы давать. Du hättest mir doch vorher sagen können, daß der Weg zu dir so weit ist und man besser mit der Bahn fahren soll. Hinterher ist immer gut reden, ich kann ihn doch nicht gut darum bitten мне неудобно его просить об этом. Ich bin sterbensmüde, und der Besuch will immer noch nicht nach Hause gehen. Ich kann ihn doch nicht gut darum bitten, man kann ihm das doch nicht gut sagen как-то неудобно ему об этом говорить. Man kann ihr doch aber nicht gut sagen, daß ihr das Kleid nicht steht. Sie ist immer so empfindlich.
    Sie ist sehr rechthaberisch. Man kann das ihr doch nicht gut sagen, weil sie dann gleich beleidigt ist. das ist doch nicht gut möglich! это вряд ли возможно! es kann gut sein вполне возможно. Es kann gut sein, daß er bald kommt, es mit etw. gut sein lassen ограничиться чём-л., остановиться на чём-л. Er ließ es mit dieser einen Ermahnung gut sein, laß es gut sein! ладно, ничего, брось! "Wie soll ich mich für deine Hilfe revanchieren?" — "Laß es gut sein! Ich nehme dafür nichts an."
    Unternimm nichts weiter! Laß es gut sein! Mag es auf sich beruhen! (und) damit gut и точка!, и всё! du bist gut ты странный человек, ты странно рассуждаешь
    ну ты даёшь! (фам.) Na, du bist gut! Ich soll meine gute Stellung aufgeben, bloß weil mein Herr Bruder durch eigene Schuld in Schwierigkeiten geraten ist [bloß weil du es willst]? Das werde ich nie tun.
    Du bist gut! Gibst mir soviel Arbeit! Wie soll ich denn das alles schaffen? das ist gut! хорошенькое дело!, вот странное дело!, вот это мне "нравится"! Du bringst deine Freundin mit, und ich bleibe ohne Partnerin. Das ist gut! etw. ist (ja ganz) schön und gut, aber... всё это хорошо [прекрасно], но... Alles, was du erzählst, ist ja schön und gut, aber ich zweifle daran, ob alles wirklich so war. so gut wie... считай, что...
    почти что... Die Sache ist so gut wie beschlossen [angenommen, abgelehnt, gewonnen].
    Die neue Wohnung war mir so gut wie versprochen.
    Das ist so gut wie sicher.
    So gut wie jeder hat einen Fotoapparat.
    Man verstand so gut wie nichts, das kann ja gut werden! всякое может случиться! Wir wollen heute zum Zelten ins Gebirge fahren, aber der Wetterbericht hat Regen vorausgesagt. Na, das kannja gut werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gut:

  • 19 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 20 whether

    conjunction
    ob

    I don't know whether to go [or not] — ich weiß nicht, ob ich gehen soll [oder nicht]

    the question [of] whether to do it [or not] — die Frage, ob man es tun soll [oder nicht]

    whether you like it or not, I'm going — ob es dir passt oder nicht, ich gehe

    * * *
    ['weðə]
    (if: I don't know whether it's possible.) ob
    - academic.ru/119359/whether_..._or">whether... or
    * * *
    wheth·er
    [ˈ(h)weðəʳ, AM -ɚ]
    1. (if) ob
    she can't decide \whether to tell him sie kann sich nicht entscheiden, ob sie es ihm sagen soll
    I doubt \whether it'll work ich zweifle, ob es funktionieren wird
    it all depends on \whether or not she's got the time alles hängt davon ab, ob sie Zeit hat
    anyway, it's a good story, \whether or not it's true es ist jedenfalls eine gute Story, egal, ob sie wahr ist oder nicht
    2. (no difference if) [egal] ob
    \whether we do it now or later, it's got to be done ob wir es jetzt oder später tun, ist egal — getan muss es werden
    \whether you like it or not ob es dir [nun] gefällt oder nicht
    do everything you do, \whether it be work, learning or play, to 100% of your ability ( form) was du auch tust, ob Arbeit, Studium oder Spiel — mache es hundertprozentig!
    3.
    \whether or no [or not] auf jeden Fall
    * * *
    ['weðə(r)]
    conj
    ob; (= no matter whether) egal or ganz gleich or einerlei, ob

    I am not certain whether they're coming or not or whether or not they're coming — ich bin nicht sicher, ob sie kommen oder nicht

    whether they come or not, we'll go ahead — egal or ganz gleich or einerlei, ob sie kommen oder nicht (kommen), wir fangen (schon mal) an

    he's not sure whether to go or stayer weiß nicht, ob er gehen oder bleiben soll

    * * *
    whether [ˈweðə(r); ˈhweðə(r)]
    A konj ob ( or not oder nicht):
    you must go there, whether you want to go or not;
    whether or no auf jeden Fall, so oder so;
    whether we live, we live unto the Lord BIBEL leben wir, so leben wir dem Herrn
    B pron & adj obs welch(er, e, es) (von beiden)
    * * *
    conjunction
    ob

    I don't know whether to go [or not] — ich weiß nicht, ob ich gehen soll [oder nicht]

    the question [of] whether to do it [or not] — die Frage, ob man es tun soll [oder nicht]

    whether you like it or not, I'm going — ob es dir passt oder nicht, ich gehe

    * * *
    conj.
    ob konj.
    wenn konj.

    English-german dictionary > whether

См. также в других словарях:

  • zweifeln — in Frage stellen; infrage stellen; anzweifeln; Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; bezweifeln; skeptisch sein * * * zwei|feln [ ts̮vai̮fl̩n] <itr.; hat: Zweifel haben, bekommen; unsicher sein, werden (in Bezug auf etwas… …   Universal-Lexikon

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Achmadinedschad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadi-Nedschad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadinedschad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadinejad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadineschad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadinezhad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmedinejad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Machmud Ahmadinedschad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmoud Ahmadi-Nejad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»